Zusätzlich vorsorgen – eine wichtige Entscheidung

Sie möchten in eine private Altersvorsorge sparen und überlegen, ob die Riester-Rente für Sie geeignet ist? Die Entscheidung, welcher Vorsorgeweg der richtige ist, können wir Ihnen nicht abnehmen. Sie hängt ganz von Ihrer Lebenssituation und Ihren Sparzielen ab. Riestern rechnet sich für Viele, weil der Staat es durch Zulagen und Steuerersparnisse belohnt. Und – Riestern ist leichter als gedacht. Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt.

4 Schritte bis zur Zulage

  • 1. Berechtigung überprüfen
  • 2. Vertrag auswählen und abschließen
  • 3. Riester-Zulage sichern
  • 4. Zulageantrag regelmäßig anpassen

Sichern Sie sich Ihre Riester-Förderung! Sie wollen wissen, was Sie beim Beantragen der staatlichen Riester-Zulage beachten sollten? Wir führen Sie Schritt für Schritt von der Prüfung der Zulageberechtigung bis zum Zulageantrag.

  • Anspruch auf Riester-Förderung prüfen

    Bevor Sie Ihren Riester-Vertrag abschließen, informieren Sie sich bitte, ob Sie die Voraussetzungen für eine Riester-Förderung erfüllen. Grundsätzlich riester-berechtigt ist, wer ein rentenversicherungspflichtiges Einkommen erhält. Haben Sie darüber hinaus mindestens ein Kind, für das Sie Kindergeld beziehen, zahlt Ihnen der Staat zusätzlich eine Riester-Kinderzulage.

    Achtung! Die staatliche Förderung in Form von Zulage und Steuervorteil erhalten leider nicht:

    – Student*innen, die nicht rentenversicherungspflichtig sind
    – Selbstständige, die nicht rentenversicherungspflichtig sind
    – geringfügig Beschäftigte, die eine Befreiung von der Versicherungspflicht beantragt haben
    – Pflichtversicherte in Einrichtungen der berufsständischen Versorgung
    – Menschen, die bereits in Rente sind

    Sie sind unsicher, ob Sie die Riester-Förderung erhalten können? Dann schauen Sie in unsere ausführliche Auflistung förderberechtigter Personen auf der Seite Staatliche Förderung für Sie.

  • Passenden Riester-Vertrag auswählen

    Welcher Riester-Vertrag für Sie der passende ist, hängt von Ihrer persönlichen Lebenssituation und Ihrer bevorzugten Art des Sparens ab. Für eine Vielzahl von Lebenssituationen und Wünschen gibt es verschiedene Riester-Verträge.

    Hier ein paar Beispiele:

    Sie sind noch lange berufstätig und wollen eine garantierte Auszahlung Ihrer Riester-Rente? Dann könnten Sie eine Riester-Rentenversicherung abschließen. Diese klassische Vertragsform ist ein langfristiges Sparvorhaben für alle, die auf mehr Sicherheit setzen.

    Ist Ihr Renteneintritt nah, könnte sich ein Riester-Banksparplan für Sie eignen. Die Renditen sind hier zwar geringer, aber dieser Riester-Vertrag sichert Ihnen die Zulagen und den Steuervorteil trotzdem. Das ist auch der Fall, wenn Sie erst später anfangen zu sparen.

    Sie wollen mehr Gewinn und sind bereit, ein höheres Risiko zu tragen? Dann prüfen Sie, ob ein Riester-Fondssparplan etwas für Sie ist. Das Sparen in einen Investmentfonds kann höhere Renditen erzielen. Wer diese Form der Riester-Rente abschließen möchte, sollte jedoch prüfen, ob das nötige Einkommen vorhanden ist.

    Haben Sie vor, in Zukunft ein Eigenheim zu bauen oder zu kaufen? Dann werfen Sie einen Blick auf den Wohn-Riester. Sie können später Ihr Kapital entnehmen und für Ihren Traum von der eigenen Immobilie einsetzen. Oder Sie nutzen zum Beispiele ein Riester-Darlehen und lassen so die eigenen vier Wände staatlich fördern.

    Gut zu wissen
    Sie suchen ein Produkt, das auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist?

    Verträge müssen zertifiziert sein. Ihre Riester-Rente können Sie bei verschiedenen Anbietern abschließen. Wichtig für Sie ist, dass der Ihnen angebotene Riester-Vertrag zertifiziert ist. Denn: Nur zertifizierte Verträge erhalten die staatliche Förderung.
    Wenn Sie sich für einen Vertrag entschieden haben, unterzeichnen Sie diesen bei Ihrem Anbieter. Vorsorgeformen in der betrieblichen Altersversorgung müssen nicht zertifiziert sein.
    Lesen Sie hierzu auch unsere Tipps bei Vertragsabschluss.

 

  • Antrag für Riester-Zulagen stellen

    Sie haben Ihren Riester-Vertrag abgeschlossen? Dann beantragen Sie die Zulagen für jedes Beitragsjahr neu und sichern sich so die Riester-Förderung. Wenn Sie wollen, dass Ihr Anbieter den Zulageantrag regelmäßig für Sie stellt, können Sie den Dauerzulageantrag nutzen. Hierbei dürfen Sie nur nicht vergessen, Ihren Anbieter über persönliche Veränderungen zu informieren! Relevant ist zum Beispiel, wenn Sie ein Kind bekommen, heiraten, sich scheiden lassen oder wenn sich ihr Gehalt verändert. Mehr dazu in Schritt 4.

    Zulageantrag
    Stellen Sie Ihren Antrag auf Zulage zur Riester-Rente einmal im Jahr. In diesem machen Sie unter anderem Angaben zu Ihrem Gehalt, zu Ihren Kindern und Ihrem Ehegatten. Schicken Sie den ausgefüllten Zulageantrag an Ihren Anbieter. Sie können Ihre Zulage zwei Jahre rückwirkend beantragen.

    Dauerzulageantrag stellen
    Den Dauerzulageantrag stellen Sie einmalig bei Ihrem Anbieter, bei dem Sie Ihren Riester-Vertrag abgeschlossen haben. Ihr Anbieter darf in Ihrem Namen den Antrag auf Riester-Zulage bei der ZfA stellen – und zwar bis auf Widerruf jedes Jahr neu.

 

Dauerzulageantrag regelmäßig prüfen

Der Dauerzulageantrag ist einerseits bequem, andererseits bei Veränderungen in Ihrem Leben nicht immer aktuell. Überprüfen Sie Ihre Angaben regelmäßig und melden Sie Veränderungen so schnell wie möglich. Sind Ihre Angaben nicht mehr korrekt, bekommen Sie eventuell nicht die volle Riester-Zulage ausgezahlt oder wir fordern einen Teil der Zulage zurück. Welche Zahlen und Daten Sie regelmäßig überprüfen sollten, sehen Sie in der folgenden Liste.

 

X