Ob E-Auto oder Verbrenner – bei der Wahl der Autoversicherung lassen sich viele hundert Euro sparen. Ein Vergleich lohnt sich. Zu diesem Fazit kommt die Stiftung Warentest nach einem Vergleich von 159 Angeboten der KFZ-Versicherer.
Die Preisunterschiede zwischen den Tarifen sind enorm. Beim Wechsel der Autoversicherung geht es nicht um 10 oder 20 Euro Sparpotenzial, sondern um mehrere hundert Euro jährlich. So zahlt etwa eine Familie für Haftpflichtschutz plus Teilkasko eines Ford Focus Turnier beim günstigsten Anbieter 214 Euro im Jahr, andere Versicherer verlangen dafür bis zu 600 Euro jährlich.
Finanztest hat für verschiedene Modellfälle die günstigsten Tarife berechnet und die Leistungen der Versicherer aufgelistet. Besonders günstige Tarife für alle geprüften Altersgruppen mit denen von Finanztest empfohlenen Leistungen bieten häufig Axa und DA Deutsche Allg.
In der Praxis bestimmen viele Faktoren wie Automodell, Region und Fahreralter den angebotenen Tarif. In der Online-Analyse unter www.test.de/autoversicherung können sich Kunden die besten Angebote für ihren persönlichen Bedarf berechnen lassen.
Stichtag für den Wechsel der Autoversicherung ist bei den meisten Verträgen der 30. November.
Seiteninhalt
Kündigung zum 30. November – große Preisunterschiede
Die Preisunterschiede bei der Autoversicherung sind enorm. Das zeigt unser Autoversicherungs-Vergleich. Selbst wer aktuell günstig versichert ist, kann oft noch günstigere Angebote finden. Wir haben 159 Tarife von 70 Anbietern im Autoversicherungs-Vergleich untersucht. Ist ein anderer Anbieter günstiger, lohnt sich die Kündigung. In der Regel muss das Schreiben bis zum 30. November beim bisherigen Anbieter sein. Am besten, man schickt es schon einige Tage vorher ab.
Wer bei einer teuren Autoversicherung ist, kann durch einen Wechsel oft Hunderte Euro sparen. Eine Autoversicherung mit den von uns empfohlenen Leistungen in Kfz-Haftpflicht und Kfz-Teilkasko für einen sechs Jahre Ford Focus Turnier, kostet einen 45-Jährigen in Erfurt 214 Euro jährlich beim günstigsten Anbieter. Der teuerste Tarif bei unserem Vergleich von Autoversicherungen würde stolze 599 Euro kosten (Stand: 1. September 2021).
Für die richtige Police ist nicht nur der Preis wichtig – die Autoversicherung sollte auch ausreichend Deckung bieten. Wichtige Kriterien sind zum Beispiel die Höhe der Deckungssumme in der Autohaftpflicht. Die von uns empfohlenen Tarife haben Höchstdeckungssummen von 100 Millionen Euro und zahlen maximal 15 Millionen Euro pro geschädigter Person. Auch bei Kfz-Teilkaskoversicherungen sowie bei Kfz-Vollkaskoversicherungen gibt es erhebliche Leistungsunterschiede. Sie reichen vom Verzicht auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit bis hin zu unterschiedlichen Regelungen im Fall von Wildschäden und Marderbissen.
Quelle: Stiftung Warentest
Kfz-Versicherung berechnen Bis zu 850,00 € sparen
Als gelernter Versicherungsfachfamm informiere ich Verbraucher zu den Themen; Versicherungen und Finanzen völlig kostenlos. Ich verkaufe weder Versicherungs- und/oder Finanzprodukte.
- Baufinanzierung: Risiko-Check vor dem Immobilienkauf - 1. Juni 2022
- Das P-Konto als Schutz vor Kontopfändung - 1. Juni 2022
- Kredite und Darlehen: Auch beim Geldleihen lässt sich sparen - 1. Juni 2022