Widerspenstige und krause Haare glätten oder umgekehrt glattes Haar wellen und Korkenzieherlocken tragen – mit Haarglättern, Lockenstäben und Curlern ist alles möglich. Doch fast ein Drittel der Geräte ist brandgefährlich. Ihnen fehlt die Abschaltautomatik oder die Verbrennungsgefahr ist zu hoch. Das stellte die Stiftung Warentest in ihrem aktuellen Test von insgesamt 16 Haarglättern, Curlern und Lockenstäben fest.

Wer Locken haben möchte, nutzt teure Curler, die die Haarsträhnen automatisch aufdrehen, oder preiswertere Lockenstäbe, bei denen man selbst die Strähnen um den Stab wickeln muss. Im Test fielen drei der neun geprüften Lockengeräte wegen Mängeln in der elektrischen Sicherheit oder Verbrennungsgefahr durch: Zwei Lockenstäben fehlt die Abschaltautomatik. Sie heizen ununterbrochen weiter – eine Brandgefahr.
Einem Lockenstab fehlt der Clip, um die Strähne beim Aufdrehen am Heizkolben zu halten, so dass die Probandinnen die Haare selbst festhalten mussten. Dabei gerieten mehrere mit dem heißen Kolben an Hals, Ohren oder Finger und verbrannten sich.
Neben diesen drei Lockenstäben schnitten auch zwei Curler mangelhaft ab: Sie zogen im Test die Haare der Probandinnen ein, verknäuelten sie und gaben sie dann nicht mehr frei. Die Frauen konnten ihre Haare nur mit Ziehen und unter Schmerzen aus den Lockendrehern befreien.
Auch bei den sieben geprüften Haarglättern musste die Stiftung Warentest zwei Geräte mit mangelhaft bewerten. Beiden Glättern fehlt die Abschaltautomatik – ein brandgefährliches Sicherheitsrisiko. Eines der Geräte, der Severin HC 0614, heizt außerdem nicht nur die Platten auf, sondern auch das Gehäuse. Mit über 90 Grad an manchen Stellen reicht das, um sich Kopfhaut, Ohren oder Finger zu verbrennen.
Die positive Nachricht: Die Tester konnten auch sieben Mal das Testurteil Gut vergeben. Mit diesen Geräten lassen sich die Haare gut in die gewünschte glatte oder lockige Form bringen. Und sie sind gefahrlos in der Anwendung.
Wichtig für alle, die glätten oder locken: Zu heiß sollte es nicht werden. Gesundes, kräftiges Haar verträgt rund 200 Grad Celsius. Feines, gebleichtes oder geschädigtes Haar sollte nur mit rund 170 Grad Celsius behandelt werden. Sonst schmilzt die oberste Haarschicht, das Haar verliert seinen Glanz und wird strohig.
Beide Tests – Haarglätter und Lockenstäbe – finden sich in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift test. Online sind sie unter www.test.de/haarglaetter bzw. www.test.de/lockenstab abrufbar.
Syndets als Alternative zu Seife: Nicht alle rundum hautfreundlich
Für Menschen, die auf starke Seife verzichten wollen oder müssen, sind seifenfreie Waschlotionen eine Alternative. Sie werden damit beworben, dass sie „pH-hautneutral“ und damit sanft zur Haut sind. Doch unser Test zeigt: In vielen Produkten stecken umstrittene Reinigungsstoffe.
Warum Kokosblütenzucker nicht gesünder ist als Haushaltszucker
Kokosblütenzucker steht im Ruf, eine gesündere Alternative zum Haushaltszucker zu sein. Doch stimmt das wirklich? Um ein Vielfaches teurer ist er auf alle Fälle. Bitter nur: Fast jedes zweite Produkt im Test enthält Fremdzucker.
Glasreiniger im Test: Warum sie der Umwelt häufig schaden
Glasreiniger hinterlassen nicht nur saubere Fenster, sondern auch Kunststoff. Dabei geht es sowohl um die Plastikflaschen als auch um flüssige Kunststoffe – denn diese sind in der Hälfte der Glasreiniger im Test enthalten. Wir finden: Das ist völlig unnötig.
Babyflaschen-Test: Ist Kunststoff, Glas oder Edelstahl die bessere Wahl?
Babyflaschen: Es gibt sie aus Kunststoff, Glas oder Edelstahl. Doch welches Material ist die beste Wahl? Unser Test klärt Eltern über Vor- und Nachteile auf.
Zahnpasta-Test: 13 Zahncremes „mangelhaft“ und schlechter
Zahnpasten für Erwachsene sollten den wichtigsten Inhaltsstoff gegen Karies enthalten: Fluorid. Unerwünscht dagegen sind Problemstoffe, die beispielsweise Schleimhäute reizen oder der Umwelt schaden. Und doch stecken sie in Zahnpasten im Test. Mit Bestnote sind aber auch viele empfehlenswert.
Verbraucherzentrale Hamburg geht erfolgreich gegen Widerrufsfolgen einer Sofortrentenversicherung vor
Verbraucherzentrale Hamburg geht erfolgreich gegen Widerrufsfolgen einer Sofortrentenversicherung vor
Abgelaufene Medikamente nicht mehr einnehmen und richtig entsorgen
Auch im Ennepe-Ruhr-Kreis bewahren viele Menschen angebrochene oder nicht benötigte Arzneimittel weiter auf. Die AOK NordWest warnt jedoch, diese Medikamente auch nach Ablauf des Verfallsdatums einzunehmen. Denn rein äußerlich ist es den Kapseln, Tropfen, Tabletten und Salben meistens nicht anzusehen. „Abgelaufene Arzneimittel können ihre Wirksamkeit verlieren und dann sogar gesundheitsschädlich sein“, sagt AOK-Serviceregionsleiter Jörg Kock. Hinzu kommt, dass diese Medikamente sicher und umweltgerecht entsorgt werden sollten.
Hähnchenschenkel im Test: Von aromatisch bis verdorben
Reinbeißen und genießen. Dazu verleiten kross gebratene Schenkel. Die Tester hatten aber einiges zu bemängeln – auch was Tierwohl und Produktionsbedingungen angeht.
Upreger des Monats: Identitätsdiebstahl
Beim „Upreger des Monats“ geht es um Aufreger aus unserem Beratungsalltag. Wir wollen damit andere Verbraucher:innen sensibilisieren, nicht in die gleiche Falle zu tappen. Hier wurde mit Hilfe von persönlichen Daten ein Jahresvertrag für eine Online-Partnerschaftsvermittlung von einem Dritten für einen Verbraucher abgeschlossen.
Unterrichtsmaterial „Finanzen und Versicherungen“: Jetzt neu für Klassen ab Stufe 10
Junge Leute fit machen, damit sie nach der Schule ihre Finanzen selbst regeln können – das gelingt mit dem neuen Unterrichtsmaterial