Hundehaftpflicht: Optimaler Schutz für Hundebesitzer
Viele Hundebesitzer trauen ihrem Vierbeiner nichts Böses zu. Doch auch liebe Hunde können große Schäden verursachen. Der Halter haftet grundsätzlich – egal ob er etwas falsch gemacht hat oder nicht. Daher sollte jeder Hundehalter eine Haftpflichtversicherung für seinen Hund abschließen.
Herrchen haftet – private Haftpflicht zahlt nicht
Läuft ein Hund vor ein Auto und verursacht einen Verkehrsunfall, können Kosten von mehreren Hunderttausend Euro auf den Hundehalter zukommen. Denn nach Paragraph 833 des Bürgerlichen Gesetzbuchs haften Tierhalter grundsätzlich für die Schäden, die ihr Haustier verursacht. Es ist dabei meist egal, ob der Halter alles richtig gemacht hat – bezahlen muss er so oder so. Während Halter von Kleintieren wie Hamster oder Katzen durch ihre private Haftpflichtversicherung geschützt sind, deckt diese Schäden durch Hunde oder Pferde nicht ab. Wer einen Hund besitzt, sollte also eine Hundehalterhaftpflichtversicherung abschließen, auch Hundehaftpflichtversicherung genannt.
Hundehalter brauchen eine spezielle Haftpflichtversicherung
Eine allgemeine Versicherungspflicht für Hundehalter gilt in Berlin, Sachsen-Anhalt, Hamburg, Niedersachsen, Thüringen, und seit Januar 2016 auch in Schleswig-Holstein. Die Stiftung Warentest empfiehlt diese Versicherung jedem Hundehalter, auch wenn an seinem Wohnort keine Versicherungspflicht gilt. Denn er haftet grundsätzlich für die „typische Tiergefahr“. Das heißt: Schon die bloße Existenz des Hundes stellt ein Risiko dar, welches der Halter trägt. Stolpert ein Passant zum Beispiel über einen Dackel, der geduldig vor dem Supermarkt wartet, und verletzt sich, kann er den Halter auf Schadenersatz verklagen.
Günstige Tarife bieten Grundschutz
Unser Test von 116 Tarifen zeigt: Die Preise am Markt variieren stark. Ab 57 und bis über 200 Euro Jahresbeitrag kann der Schutz kosten. Es kommt aber auch auf die Leistung an. Manche Tarife enthalten weniger Leistungen. Erfreulich ist aber: Schon für 58 Euro gibt es den von uns definierten Grundschutz. Wer eine Hundehaftpflicht abschließen möchte, kann also sparen und trotzdem auf guten Schutz achten. Hundehalter, die schon eine Hundehaftpflicht abgeschlossen haben, sollten prüfen, ob die Police den von uns definierten Grundschutz enthält.
Quelle: Stiftung Warentest