Der Wert von Immobilien wächst vielerorts seit Jahren. Das wirkt sich auch bei der Besteuerung von Immobilien im Erbfall aus. Die BHW Bausparkasse erklärt, was man wissen muss.
Unser Produkt- und Serviceangebot und unsere Marken
Die Postbank ist eine Niederlassung der Deutsche Bank AG. Sie bietet ihren Privat-, Geschäfts- und Firmenkunden eine einzigartige Kombination aus einfachen und preiswerten Bankprodukten des täglichen Bedarfs sowie postalischen Dienstleistungen.
Den Kunden der Postbank steht ein umfangreiches persönliches und digitales Service- und Beratungsnetz zur Verfügung. Sie können aus einem bundesweit flächendeckenden Filialnetz mit rund 800 eigenen Filialen, 2.300 Partnerfilialen der Deutschen Post sowie 350 Beratungscentern der Postbank Finanzberatung wählen. Oder sie lassen sich von den rund 3.200 mobilen Beratern und Maklern bequem zu Hause beraten. Darüber hinaus nimmt das Postbank Online- und Telefonbanking eine Spitzenposition in Deutschland ein. Die Banking-App der Postbank hat mehr als eine Million aktive Nutzer.
Alljährlich werden in Deutschland Werte von geschätzten 200 bis 400 Milliarden Euro vererbt oder verschenkt. Einen großen Anteil machen Immobilien aus. Doch durch die Wertsteigerung von Immobilien erhöht sich auch die Steuerlast für Erben.
Hartnäckig hält sich in Deutschland die Idee, dass man „nur einmal im Leben baut“. Ein Gegenmodell, das in vielen anderen Ländern Popularität genießt, ist die sogenannte Lebensabschnittsimmobilie: Junge Leute kaufen früh ihre erste eigene Wohnung und wohnen sich nach und nach „hoch“. Das clevere Finanzierungsinstrument dafür kennen die wenigsten: den Pfandwechsel.
Die eigenen vier Wände erscheinen vielen jungen Leuten heute fast unerreichbar: Die Preise steigen, es fehlt an Eigenkapital. Finanzielle Unterstützung durch die Eltern kann die Chancen verbessern. Dabei gibt es für eine Starthilfe mehr Möglichkeiten als ein Geldgeschenk.