Anfang der Woche hatten Industrievertreter, aber auch Wirtschaftsminister Robert Habeck die Priorisierung von privaten Haushalten in Frage gestellt. Habeck sagte, die europäische Regelung sei nur bei einer kurzfristigen Störung sinnvoll.
Die Chefs der Wirtschaftsforschungsinstitute DIW und IW fordern, dass die geplante Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro auch für Rentnerinnen und Rentner gilt und greifen damit eine Forderung des Sozialverbands VdK auf.
Ausbildungsbeginn und Studienbeginn – die erste Wohnung steht an. Der Auszug aus dem Elternhaus ist eine aufregende Sache. Viele Dinge müssen plötzlich geregelt werden. Unter anderem muss ein Stromvertrag abgeschlossen werden. Die Verbraucherzentrale gibt Tipps, worauf man achten muss.
Bundesregierung muss Strom- und Gassperren für private Haushalte mit geringem Einkommen bis Ende April aussetzen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) begrüßt den von der Bundesregierung geplanten Heizkostenzuschlag für Wohngeldempfänger, kritisiert ihn aber als zu niedrig.
Ein paar einfache Maßnahmen können schon helfen, Ihren Energieverbrauch zu reduzieren – und damit nicht nur Ihr Konto, sondern auch die Umwelt zu schonen. Keine Sorge: Sie müssen nicht auf
Die Energiemärkte sind angespannt, die Preise für Strom und Gas steigen. Zehntausende Haushalte haben Kündigungen von ihren Versorgern erhalten. Was passiert, wenn der eigene Anbieter kein Strom oder Gas mehr liefert? Was ist bei Preiserhöhungen zu beachten? Hier ein Überblick über die Möglichkeiten der Verbraucher.