Die häufigsten Probleme von privat Krankenversicherten
Wer eine langwierige oder schwere Erkrankung hat, macht oft die Erfahrung: Das Leben als Privatpatient ist oft kompliziert. Manchmal begleicht der Versicherer Rechnungen nicht oder kürzt die Erstattung. Manchmal dauert es lange, bis die Zahlungen eingehen. Der Papierkrieg mit der Versicherungsgesellschaft – für Beamte zusätzlich mit der Beihilfestelle – ist gerade für ältere und kranke Menschen sehr anstrengend.
In unserem Special Häufige Probleme mit der privaten Krankenversicherung erfahren Sie, welches die häufigsten Probleme sind. Das Special zeigt anhand von Beispielen, wie Leser mit den häufigsten Problemen umgehen. Außerdem erhalten Sie hier viele praktische Tipps und weiterführende Informationen.
Außergerichtliche Streitschlichtung: der PKV-Ombudsmann
Gibt es Stress mit dem Versicherer oder mit dem Versicherungsvermittler, der ihnen den Vertrag verkauft hat, können Kunden sich beim Ombudsmann der privaten Krankenversicherung beschweren. Dieser darf zwar nicht verbindlich entscheiden, doch er kann Empfehlungen aussprechen, an die sich die Versicherungsunternehmen meist halten.
Zwischen Arzt und Versicherer: Verträge mit zwei Seiten
Ein großer Teil der Probleme resultiert aus der besonderen rechtlichen Rolle von privat Krankenversicherten. Als Patienten haben sie einen Behandlungsvertrag mit Ärzten, Therapeuten oder Krankenhäusern und müssen deren Rechnungen bezahlen. Unabhängig davon haben sie einen Vertrag mit ihrer Versicherungsgesellschaft. Was darin vereinbart ist und welche Leistungsgrenzen gelten, braucht die Ärzte nicht zu interessieren – sie stellen ihre Rechnungen an den Patienten. Gibt es Verzögerungen oder Diskussionen um einzelne Rechnungsposten, kann es passieren, dass Privatpatienten auf den Kosten sitzen bleiben. Auch für die Folgen von Zahlungsverzug und Mahnkosten müssen sie selbst geradestehen.
Das Special Streit um medizinische Leistungen zeigt, wie Versicherte vorgehen können, um die Kostenerstattung für medizinische Leistungen schon im Vorfeld abzuklären und welche Rechte sie haben, wenn es zum Streit mit Ärzten oder dem Versicherer kommt, ihrem Recht zu kommen. Darin enthalten ist auch eine Sammlung beispielhafter Gerichtsurteile, auf die sich Versicherte beziehen können.
Tipp: Hat der Arzt zu viel abgerechnet? Der Verband der Privaten Krankenversicherung bietet ein kostenloses Prüfprogramm für Arztrechnungen. Damit können Privatpatienten eine erste Einschätzung vornehmen, ob die Rechnung den Vorgaben der amtlichen Gebührenordnung für Ärzte entspricht.
https://profair24.de/pkv-private-krankenkasse/